Die Tage werden wieder kürzer und die Dämmerung setzt früher ein. Die Sommerzeit endet und die Uhren werden am letzten Sonntag des Oktobers um eine Stunde zurückgestellt. Unter dem Motto „Eine Stunde mehr für mehr Sicherheit“ findet zu diesem Anlass erneut der „Tag des Einbruchschutzes“ statt. Rund um diesen Tag, der dieses Jahr auf den 30. Oktober fällt, sollen Bürgerinnen und Bürger die gewonnene Stunde gerne dazu nutzen, sich über eine eigenverantwortliche Einbruchsvorsorge zu informieren. Die Polizei sowie örtliche Firmen informieren Sie an diesem Tag mit zahlreichen bundesweiten Aktionen kostenlos und umfassend zum Thema „Einbruchschutz“. Wie wichtig die Aufklärung in diesem Bereich noch immer ist, verdeutlichen die nachfolgenden Zahlen und Fakten.
Bereits seit fünf Jahren gehen die Fallzahlen der Wohnungseinbrüche in Deutschland kontinuierlich zurück. Zwischen 2008 und 2015 gingen die Zahlen konstant nach oben und erreichten ein besorgniserregendes Niveau. Der Höhepunkt lag bei insgesamt 167.136 bundesweit erfassten Fällen. Einbrüche in Boden-, Kellerräume und Waschküchen sind darin noch nicht enthalten. Aufgrund der starken Zunahme von Wohnungseinbrüchen wurde 2017 eine Strafverschärfung durchgesetzt. Auf die überführten Täter wartet bei Einbruch in eine Privatwohnung nun eine Mindeststrafe von einem Jahr. Der Strafrahmen reicht sogar bis zu zehn Jahren Gefängnis.
2016 gab es erstmals wieder einen Rückgang zu verzeichnen, der sich bis dato fortsetzt. Laut aktueller Polizeilicher Kriminalstatistik (PKS) wurden für das Jahr 2021 rund 54.236 Einbruchsdelikte in Wohnungen erfasst. Dies sind zwar erfreuliche 27,7 Prozent weniger als im Vorjahr (2020: 75.023), aber das Einbruchsniveau ist noch immer hoch.
267-mal - so oft wird jeden Tag in den deutschen Wohnungen eingebrochen. Die Chancen, die entwendeten Gegenstände wieder zu bekommen oder die Diebe zu fassen, sind leider nicht besonders groß. Die Aufklärungsquote lag 2020 bei 17,6 %, im letzten Jahr (2021), mit einer erfreulichen Steigerung, bei 19,5 %. Das bedeutet jedoch weiterhin, dass nicht mal jeder fünfte versuchte oder vollendete Wohnungseinbruch aufgeklärt werden konnte.
Die richtige Sicherung und ein effektiver Schutz Ihrer "eigenen vier Wände" können Einbrüche vorbeugen. Denn für die Sicherheit des eigenen Zuhauses kann jeder Einzelne von Ihnen einen Großteil beitragen.. Außerdem sollten Sie für den Fall der Fälle vorbereitet sein und Ihre wichtigen Dokumente sowie Wertsachen sicher deponieren. Hierfür eignen sich hochwertige Wandtresore und Dokumentenkassetten. Finden Sie hier eine geeigneten Variante für sich!
Etwa die Hälfte der Einbrüche scheitert inzwischen. Das zeigt: Unsere Maßnahmen wirken.
2021 wurden wie bereits erwähnt 54.236 Fälle bei der Polizei gemeldet. Beinahe die Hälfte der Einbrecher scheitern mittlerweile bei ihrem Vorhaben. Während 2003 schon 30 % der Einbrüche an Sicherheitstechnik scheiterten, lag 2021 der Versuchsanteil bei 48,7 %. Der Anteil an nicht vollendeten Einbrüchen in Wohnungen steigt somit seit über 20 Jahren weiter an. Die Investition in professionelle und moderne Sicherheitstechnik lohnt sich, sowohl für private Haushalte als auch für Unternehmen. Dies erschwert das Vorgehen der Einbrecher. Untersuchungen zeigen, dass nahezu jeder zweite Einbruchversuch abgebrochen wird, wenn der oder die Täter länger als fünf Minuten benötigen, um sich Zugang zum Gebäude zu verschaffen.
Statistisch gesehen wird in Deutschland immer noch ca. alle 6 Minuten eingebrochen. Doch mit der richtigen Sicherheitstechnik lässt sich dies präventiv vermeiden. Schon mit einfachsten technischen Maßnahmen können Sie das Einbruchsrisiko in Ihrem Zuhause erheblich reduzieren.
https://rcphotostock.com – © rcphotostock (6616)
Durch einen Einbruch in die eigene Wohnung wird die höchstpersönliche Privatsphäre besonders stark verletzt. Neben dem materiellen Schaden wird dadurch besonders das Sicherheitsgefühl der Menschen beeinträchtigt. Deshalb hat der Kampf gegen Wohnungseinbruchsdiebstahl eine große innenpolitische Bedeutung.
Schirmherr Horst Seehofer
Weitere Informationen zum Thema Einbruchschutz finden Sie hier:
Öffentlichkeitskampagne K-EINBRUCH unter dem Schirmherren Horst Seehofer: K-EINBRUCH
Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW: Zuschuss für besseren Einbruchschutz
Unsere Blogbeiträge zum Thema Einbruchschutz: Bleiben Sie Sicher
Wagner - Der Schlüssel zur Sicherheit: Die wichtigsten Zahlen und Fakten im Überblick
Sicherheitstechnik vom Fachhandel: Wagner Sicherheit: Sicherheitstechnik
Initiative für Einbruchprävention "Nicht bei mir!: Initiative für aktiven Einbruchschutz
Eigenen Sicherheitscheck online und in wenigen Minuten durchführen: Interaktiver Einbruchschutz-Check
Alle Angaben ohne Gewähr
Quelle: (PKS Jahrbuch 2021, Band 1, Version V1.0)